Datenschutz

Verantwortliche Stelle und ihr Datenschutzbeauftragter

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.

Die Kontaktdaten der Verantwortlichen lauten:

Industrie- und Handelskammer
Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück
Tel.: 0541 353-0
Fax: 0541 353-122
E-Mail: ihk@osnabrueck.ihk.de
Internet: https://www.ihk.de/osnabrueck

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 7 Absatz 2 Industrie- und Handelskammergesetz (IHKG) gemeinsam durch den Präsidenten Uwe Goebel und den Hauptgeschäftsführer Marco Graf vertreten.

Die behördliche Datenschutzbeauftragte ist Katrin Schweer,
Tel.: 0541 353-325
Fax: 0541 353-99325
E-Mail: datenschutzbeauftragte@osnabrueck.ihk.de

I. Stammdaten der Mitgliedsunternehmen

Das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) enthält gesetzliche Regelungen zu einer Reihe von Zwecken:

Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Wirtschaft, § 1 IHKG
Förderung der gewerblichen Wirtschaft, § 1 IHKG
Information und Beratung der Mitglieder, § 1 IHKG
Erhebung von Beiträgen, § 3 IHKs
Durchführung von Wahlen zur IHK-Vollversammlung, § 5 IHKG
Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder zu anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken, § 9 IHKG

Gemäß § 9 Abs.1 Satz 1 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern berechtigt, die nach § 14 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1 und Satz 2 der Gewerbeordnung sowie der Rechtsverordnung nach § 14 Absatz 14 der Gewerbeordnung (GewO) genannten Daten der Kammerzugehörigen zu verarbeiten. Entsprechend dieser Berechtigung haben wir folgende Angaben zu Unternehmern/-innen bzw. zu ihren Unternehmen gespeichert:

· Familienname

· Vorname

· Geburtsdatum

· Anschrift

· Rechtsform

· Firma

· Gründungsdatum

· Datum der Gewerbeanzeige (auch An- und Abmeldung)

· Wirtschaftszweig

· Wirtschaftszweigschwergewicht

· Bezieher IHK-Zeitschrift

· Datensperrkennzeichen

Diese Daten werden uns entsprechend der oben genannten gesetzlichen Grundlage von der zuständigen Gewerbebehörde übermittelt. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Erfüllung der uns nach dem IHKG oder anderen Gesetzen übertragenen Aufgaben (z. B. Berufsbildung).

II. Einzelne Aufgaben und Datenverarbeitungen der IHK

1. Interne Verwaltungszwecke

Neben den oben angeführten Angaben haben wir für unsere internen Verwaltungszwecke weitere folgende Daten gespeichert:

· Zugang zur Kammer

· Zeitpunkt der letzten Änderung

· Identnummer

· Grundsätzliche Beitragspflichtigkeit

· Beitreibgemeinde

· Wahlgruppe und -bezirk betreffend die Kammerwahlen

Diese Daten wurden von uns selbst angelegt und werden ausschließlich zu Verwaltungszwecken verarbeitet. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht mit Ausnahme von für die Wahl zur Vollversammlung relevanten Daten.

Gemäß § 9 Abs. 2 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern weiter berechtigt, zur Festsetzung der Beiträge Kammerzugehöriger die Bemessungsgrundlagen bei den Finanzbehörden zu erheben. Dementsprechend haben wir von den Kammerzugehörigen folgende Daten gespeichert:

· Steuernummer

· Bemessungsgrundlagen, d.h. Gewerbeerträge der Beitragsjahre

· Vorläufige Bemessungsgrundlagen, d.h. Gewerbeerträge, die den vorläufigen Veranlagungen zugrunde liegen.

Über diese Daten verfügen wir gemäß § 9 Abs. 2 IHKG aufgrund der Übermittlung durch die Finanzämter. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beitragsfestsetzung verarbeitet. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

Ergänzend zu internen Verwaltungszwecken haben wir zu diesem Bereich noch folgende Daten gespeichert:

· Zum Soll gestellte, d.h. veranlagte Grundbeiträge und Umlagen sowie das jeweilige Datum des Bescheids.

· Bezahlte Grundbeiträge und Umlagen sowie das jeweilige Datum der Zahlung sowie die Zahlungswege.

Diese Daten wurden von uns selbst angelegt und werden grundsätzlich ausschließlich zu internen Verwaltungszwecken verwendet. Eine Übermittlung solcher Daten an nicht-öffentliche Stellen erfolgt nicht.

Lediglich Angaben über offene Beträge der von uns festgesetzten Beiträge werden gegebenenfalls an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist. Namentlich sind hier die Fälle der Beitreibung, Gewerbeuntersagung oder der Widerruf gewerberechtlicher Erlaubnisse zu nennen. Andere der genannten Daten werden auch an öffentliche Stellen nicht weitergegeben.

Unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten so lange gespeichert, wie eine Mitgliedschaft bei der IHK besteht.

2. Aufgaben im Bereich der Berufsbildung

Weiterhin haben die Industrie- und Handelskammern gemäß § 1 IHKG i. V. m. §§ 32, 76 Berufsbildungsgesetz (BBiG) u. a. die Berufsbildung zu überwachen. Im Rahmen unserer Pflicht zur Überwachung der Ausbildung müssen wir uns ein umfassendes Bild vom Ausbildungsbetrieb machen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe speichern wir bei Ausbildungsbetrieben zusätzlich folgende Daten:

· Namen und Geburtsdaten der Ausbilder sowie Art der fachlichen Eignung

· Anzahl der zusätzlichen Fachkräfte

· aktuelle Zahl der Auszubildenden in den jeweiligen Ausbildungsjahren

· Namen, Anschriften, Geburtsdaten und Prüfungstermine der aktuellen Auszubildenden

· aktuelle und frühere Ausbildungsverträge des Betriebes (d. h. Name des jeweiligen Azubis, Vertragsbeginn und -ende)

· Beschwerden

· Besuchsberichte (Inhalt: Grund des Besuchs, Name des Ausbildungsberaters, Namen der Gesprächspartner, Stichworte zum Gesprächsinhalt).

Die Überwachungspflicht beginnt mit dem ersten Ausbildungsverhältnis und endet erst, wenn ein Betrieb nicht mehr existiert oder nicht mehr ausbildet. Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Ausbildung gespeichert.

3. Aufgaben der IHK als Erlaubnis- und Aufsichtsbehörde nach §§ 34c ff. GewO

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist für die Aufsicht über erlaubnispflichtige Gewerbe nach §§ 34c – 34i GewO und (soweit vorhanden) für die Registerführung in ihrem IHK-Bezirk zuständig. In diesem Zusammenhang verarbeitet sie zunächst die Daten aus dem Erlaubnisantrag des/der Gewerbetreibenden nebst Nachweisen und Bescheinigungen. Einzelfallbezogen erhebt sie ggf. weitere Daten bei anderen öffentlichen oder nicht-öffentlichen Stellen, soweit dies zur Überprüfung des (Fort-) Bestehens der Erlaubnisvoraussetzungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO in Verbindung mit der Gewerbeordnung und der nds. ZustVO Wirtschaft.

4. Ehrenamtliche Tätigkeit von Personen bei der IHK

Bei ehrenamtlich in der Vollversammlung, Ausschüssen etc. für die IHK tätigen Personen erfolgt eine Verarbeitung der für die Arbeit des Gremiums erforderlichen personenbezogenen Daten, insbesondere von Name, Vorname und Kontaktdaten, Bezug zum Mitgliedsunternehmen, auf der Grundlage der §§ 4, 5, 6, 8 IHKG sowie der Satzungen der IHK.

5. Teilnehmer an Fort- und Weiterbildungen und Prüfungen

Wenn Sie sich für von der IHK angebotene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen anmelden, z. B. Seminare, Lehrgänge, Prüfungen etc., erfolgt eine Verarbeitung der für die Erfüllung des jeweiligen Vertrags notwendigen Daten, insbesondere von Name, Vorname, Kontaktdaten sowie den weiteren jeweils im Anmeldeformular von Ihnen angegebenen Daten zusammen mit den von der IHK hinzugefügten Daten zu Prüfungsterminen, Prüfungsleistungen etc. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.

6. Sonstige Verträge, z. B. mit Lieferanten, Dozenten

Wenn Sie einen Vertrag mit der IHK schließen oder darüber verhandeln, werden alle für die Anbahnung und Abwicklung des Vertrags erforderlichen Daten, insbesondere Name, Vorname, Kontaktdaten, ggf. auch von Ansprechpartnern, sowie die sonstigen Vertragsdaten verarbeitet auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.

III. Erhebung von Daten bei Nutzung unserer Homepage

1. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Nutzers nur insoweit, als dies zur Durchführung der angebotenen Dienstleistung erforderlich ist (nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 Buchst. b oder e DSGVO). Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften etc.) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis und kann jederzeit widerrufen werden. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den angegebenen Zweck notwendig ist.

2. Cookies

Funktionale CookiesWordPress-Session-Cookie (wordpress_*)Identifizierung der WordPress-Session eines BenutzersBis zum Ende der Browser-Sitzung

Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass dann noch alle Funktionen unseres Internetauftritts zur Verfügung stehen.

3. Protokollierung/Systembetreiber

Verantwortlicher Systembetreiber: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich Inh. René Münnich Hauptstraße 68 02742 Friedersdorf Deutschland

  1. Arten der protokollierten Daten durch ALL-INKL:
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp/Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Http-Status-Code
  1. Speicherdauer der Protokolldaten:
  • 7 Tage für Webserver-Logs
  • Danach automatische Löschung
  1. Rechtsgrundlage für die Speicherung:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
  • Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Website
  • Zur Verbesserung des Angebots
  • Zur Bekämpfung von Missbrauch und für die Strafverfolgung im Falle von Angriffen
  1. Zweck der Protokollierung:
  • Technische Administration der Website
  • Optimierung des Angebots
  • Sicherstellung der Systemsicherheit
  • Statistische Auswertungen zur Serverkapazität

4. Weitergabe der Daten

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim leitet die Daten nicht an Dritte weiter, außer dass dies zuvor dem Nutzer kenntlich gemacht und die Übertragung vom Nutzer durch eindeutige und bewusste Handlung elektronisch ausgelöst worden ist.

Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig (wie zum Beispiel auf Basis des Artikel 6 DSGVO) und/oder erforderlich ist. Teilweise setzen wir Dienstleister für die gesetzlich vorgesehene Auftragsverarbeitung von Daten ein; so wird die Internetseite bei der IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Hörder Hafenstraße 5, 44263 Dortmund, gehostet. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei uns. Des Weiteren nutzen wir zum Teil Social Bookmarks weiterer Anbieter auf unserer Internetpräsenz. Näheres hierzu finden Sie weiter unten unter Plugins.

5. Haftung für eigene Inhalte

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

6. Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)

Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

7. Plugins

Auf dieser Website werden keine Social-Media-Plugins verwendet, sondern sogenannte Social Bookmarks. Diese sind auf dieser Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet.

8. Dienste von Drittanbietern

Im Folgenden werden die von der IHK-GfI genutzten Drittanbieter aufgeführt.

9. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden und von uns kontrolliert.

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

a) Anzeige von You-Tube-Videos

Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube Inc. eingebunden. Die Einbettung der Videos ist im „erweiterten Datenschutzmodus“ vorgenommen worden. Die Form der Einbettung stellt sicher, dass beim Aufruf der Videos keine Cookies gesetzt werden. Aber: Auch wenn Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ in eine Website eingebettet worden sind, nimmt der Browser eines Besuchers beim Aufruf dieser Seite dennoch automatisch mit dem DoubleClick-Werbenetzwerk Kontakt auf. Wir sind uns dessen bewusst, haben uns aber mit Blick auf Alternativen und deren Schwächen bewusst für diesen Weg entschieden.

Mit Klick auf den YouTube-Button „Auf youtube.com ansehen“ gelangen Sie auf die YouTube-Plattform und übertragen Ihre personenbezogene Daten an die Firma YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Google LLC ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: Der Link zu dem Zertifikat finden Sie hier.

Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können die Zuordnung zu Ihrem Account verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Deaktivierung von JavaScript in diesem Fall die Videos nicht anschauen können.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

b) Newsletter

Durch Ihre Einwilligung können Sie unsere Newsletter abonnieren, mit denen wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen informieren.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Solange Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen verschlüsselt und unzugänglich gespeichert. Wir speichern jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung der Newsletter ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch das hier bereit gestellte Formular, per E-Mail an newsletter@osnabrueck.ihk.de, durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

c) Veranstaltungsdatenbank

Die Angaben aus der Veranstaltungsdatenbank dienen dem Veranstaltungsmanagement der IHK. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu einer Veranstaltung durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag).

Die Ausgabeseiten der Veranstaltungsdatenbank dienen zur Anzeige der Veranstaltungsdaten und zur Entgegenname von Anmeldungen zu Veranstaltungen. Die Ausgabeseiten der Veranstaltungsdatenbank sind im Internet uneingeschränkt erreichbar. Jeder kann sich online zu einer Veranstaltung anmelden.

Die Speicherung der Anmeldedaten erfolgt im Redaktionssystem der Veranstaltungsdatenbank. Bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung werden folgende Daten an uns übermittelt:

Kommunikationsdaten des Veranstaltungs-Teilnehmers:

· Anrede (Pflichtfeld)

· Titel

· Name (Pflichtfeld)

· Vorname (Pflichtfeld)

· Straße und Hausnummer (Pflichtfeld)

· PLZ und Ort (Pflichtfeld)

· Rufnummer (Pflichtfeld)

· E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

· Firmenname

Kommunikationsdaten weiterer Teilnehmer (optional):

· Anrede

· Vorname

· Nachname

· Straße und Hausnummer

· PLZ und Ort

· E-Mail-Adresse

· Rufnummer

· Firmenname

Kommunikationsdaten des Unternehmens (Pflichtfelder, wenn dieses als Rechnungsanschrift ausgewählt wurde):

· Firma

· Ansprechpartner/-in

· Straße und Hausnummer

· PLZ und Ort

· E-Mail-Adresse

Nicht mehr benötigte Daten werden von den zuständigen Mitarbeitern im Redaktionssystem der Veranstaltungsdatenbank gelöscht. Veranstaltungen denen keine Termine zugeordnet sind, werden alle 18 Monate automatisiert gelöscht.

Sie können Ihre Daten löschen, indem Sie den Ansprechpartner der jeweiligen Veranstaltung direkt kontaktieren oder eine E-Mail an info@osnabrueck.ihk.de senden. Soweit keine Speicherungspflichten entgegenstehen, wird Ihre Anmeldung storniert. Beachten Sie bei kostenpflichtigen Angeboten die Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung der jeweiligen Veranstaltung.

d) E-Mail-Kontakt

Sie können jederzeit per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit auf gleichem Wege widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

f) Soziale Netzwerke

Auf den Seiten unserer IHK sind Verlinkungen (Flags) zum sozialen Netzwerk Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA), zu Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA), zum Videoportal YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) und zum Businessnetzwerk XING (XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg) eingebunden. Wenn Sie unsere Seiten besuchen und auf eine der Verlinkungen klicken, gelangen Sie direkt auf die jeweilige Facebook-, YouTube- bzw. XING-Präsenz der IHK Braunschweig. Wir weisen den Nutzer ausdrücklich darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook, Instagram, YouTube resp. XING erlangen. Nähere Informationen der Dienstanbieter Facebook, Instagram, YouTube und XING finden Sie in den jeweils einschlägigen Datenschutzerklärungen unter https://www.facebook.com/policy.php, instagram.com/about/legal/privacy/, https://policies.google.com/privacy und www.xing.com/privacy.

g) Links von Dritten

Auf unserer Homepage verweisen wir auch auf Dienste von Dritten, wie der DIHK Service GmbH, deren Internetangebot sie über einen Link erreichen können. Hierzu gehören:

· IHK Lehrstellenbörse (externer Link)

· Recyclingbörse (externer Link)

· Sachverständigenverzeichnis (externer Link)

· IHKtransparent (externer Link)

· IHK Finder (externer Link)

· EMAS – Eco-Management and Audit Scheme (externer Link)

Obwohl wir sorgfältig die angebotenen Links prüfen, wird darauf hingewiesen, dass wir keinen unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Wir können daher keine Verantwortung für den Umgang mit Ihren Daten auf diesen Webseiten übernehmen.

12. Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://…“ statt mit „http://…“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.

V. Übermittlung von Daten

1. Übermittlung an öffentliche Stellen
Zur Wahrung berechtigter Interessen von Dritten, zur Verfolgung von Straftaten oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit sind wir gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten auf schriftliche Aufforderung an befugte Stelle zu übermitteln. Ferner werden die vorstehend genannten Daten von uns an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage (Landesdatenschutzgesetz) besteht.

2. Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen

Die IHK ist nach § 9 Abs. 4 IHKG berechtigt, Name, Anschrift und Wirtschaftszweig, sowie, soweit kein Widerspruch vorliegt, die sonstigen Daten aus der Gewerbeanzeige an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder zu anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken zu übermitteln.

3. Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung von Daten der IHK-Mitglieder findet grundsätzlich nicht statt. Nur bei Vorliegen einer Einwilligung dazu werden im Einzelfall Daten z. B. an Auslandshandelskammern übermittelt. Auch ist bei grenzüberschreitender Tätigkeit im Einzelfall eine Übermittlung an die entsprechend zuständige Behörde im EU-Ausland erforderlich.

VI. Wo werden meine Daten verarbeitet?

Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt.

Die IHKs unterliegen als öffentliche Stelle den Vorschriften der DSGVO, dem Niedersächsischen Datenschutzgesetz (NDSG) und spezialgesetzlichen Regelungen.

Die IHK lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten.

VII. Wie lange werden die Daten aufbewahrt?

Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHKs, aus dem Satzungsrecht der IHKs und/oder aus steuerrechtlichen Aspekten. Außerdem verpflichtet das Niedersächsische Archivgesetz (NArchG) u. a. auch die IHKs zur dauerhaften Archivierung von Archivgut, also Schriftgut, das von bleibendem Wert für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben, für die Sicherung berechtigter privater Interessen oder für die Forschung ist. In allen anderen Fällen besteht ein Löschkonzept.

VIII. Betroffenenrechte

Kann ich Auskunft über meine gespeicherten Daten erhalten?
Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung verlangen.

Kann ich Daten berichtigen oder löschen lassen?
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden. Die Löschung Ihrer Daten hängt von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung und der oben genannten Pflicht der IHKs zur Archivierung ab. Auch per Vertrag oder Einwilligung zur Verfügung stellen, zurückzufordern, um sie z. B. einer anderen IHK zu übermitteln. Dies gilt für IT-gestützte Verarbeitungen und entsprechende technische Möglichkeiten.

Kann ich der Verarbeitung meiner Daten widersprechen?

Widersprechen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft der Verarbeitung Ihrer Daten, soweit die Verarbeitung für die Erfüllung der Aufgaben der IHK nicht erforderlich ist, insbesondere der Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder zu anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken.

Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz habe?
Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und gegebenenfalls deren Berichtigung und/oder Löschung und/oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Zu diesem Zweck und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, wenden Sie sich gerne an die oben genannte Kontaktadresse der verantwortlichen Stelle. Sie können sich alternativ auch direkt an die oben genannte Datenschutzbeauftragte der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim wenden, datenschutzbeauftragte@osnabrueck.ihk.de .

Wo kann ich mich bei Datenschutzverstößen beschweren?
Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar unter www.ihk.de/osnabrueck/ihre_daten. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.

Stand: 25. Mai 2018

Kontaktinformationen
Industrie- und Handelskammer
Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38
49074 Osnabrück
Tel.: 0541 353-325
Fax: 0541 353-99325
E-Mail: datenschutzbeauftragte@osnabrueck.ihk.de